Pflegehinweise
Die Paprika-, Tomaten- und Gurkenpflanzen vertragen keinen Frost also pflanzen sie ihre Jungpflanzen erst nach den letzten Nachtfrösten ins Freiland.
Sollte dennoch sporadisch Nachtfröste auftreten können sie die Pflanzen durch einen provisorische Abdeckung davor schützen.
Gute Anregungen dazu finden sie unter
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Frostschutz-fuer-empfindliche-Pflanzen-im-Fruehjahr,frost192.html
Tomaten mögen es warm und sonnig und haben einen hohen Wasserbedarf.
Sie werden mittels ausgeizen eintriebig gezogen und müssen gestützt oder angebunden werden.
Ausgeizen bezeichnet das Entfernen neuer Triebe, diese sitzen in den Blattachseln.
Es ist nicht sonderlich kompliziert und nimmt auch nicht viel Zeit in Anspruch. Wer Anleitung braucht wird bei Youtube fündig, einfach nach Tomaten ausgeizen suchen. Balkontomaten bilden eine Ausnahme und müssen nicht ausgegeizt werden.Tomatenpflanzen können in keiner Wachstumsphase Staunässe vertragen, daher sollte überflüssiges Wasser immer ungehindert abfließen können.
Nach einigen Wochen im neuen Topf, oder im Freiland, sollten die Tomatenpflanzen gedüngt werden.
Balkontomaten sind kleinwüchsige, sehr stämmige Sorten, welche problemlos im Kübel oder Topf wachsen. Diese sollten mindestens 5-10 Litern Erdvolumen haben.
Sie müssen nicht ausgegeizt werden, ein Stützstab ist jedoch zu empfehlen damit sie nicht unter dem Fruchtgewicht abknicken.
Ausnahmen:
Aroma Star sollte eintriebig gezogen werden.
Wild- und Johannissbeertomaten sind sehr gut freilandgeeignet und brauchen nicht ausgegeizt werden. Sie sollten einen Pflanzabstand von 60-80 cm haben, als Stütze eignen sich Zäune oder Geländer aber auch in die Erde gesteckte Zweige hervorragend.
Die Bolivianische Obsttomate sollte 3-4 triebig gezogen werden
Bei den Paprikapflanzen wird generell die erste Blüte, auch Königsblüte genannt ausgebrochen, damit die Pflanze nicht ihre ganze Energie in diese eine Blüte steckt.
Gurkenpflanzen sind sehr temperaturabhängig und sollten im Freiland bei Temperaturen unter 8 Grad abgedeckt werden
Gießen sie ihre Pflanzen nach dem Umtopfen oder Pflanzen kräftig an, danach gießen sie, bis zum ersten Fruchtansatz eher sparsam das regt die Wurzelbildung an
Viel Erfolg und eine reiche Ernte,
ihre WurzelwerkerInnen